Den Kiosk am Ufer des Main-Donau-Kanals gab es schon als ich vor 30 Jahren nach Bamberg kam. Etwas in die Jahre gekommen, gab es hier lange Zeit das klassische hard-core Kiosk-Sortiment wie Bier, Zigaretten und natürlich Underberger. Zu neuem Leben erweckt wurde der Kiosk, der nun liebevoll von den neuen Pächtern "Kunni" genannt wird, erst wieder vor…
Seit 1904 schon ist die Metzgerei im Besitz der Familie Hornung. Alexander Hornung betreibt das Familienunternehmen inzwischen in der 4. Generation. Die Metzgerei befindet sich in einem repräsentativen Fachwerkbau mit malerischem Innenhof, mitten in der Altstadt von Bamberg. Ganz in der Nähe liegt das Alte Schlachthaus von Bamberg, in dem schon der Urgroßvater von Alexander Hornung eine Parzelle gemietet…
Den Gabelmoo (oder auch Gobelmoo) kennt in Bamberg jeder. "Treff' mer uns am Gabelmoo" ist ein beliebter Ausspruch der Bamberger und jeder weiß dann sofort, wohin er zu gehen hat. Der Gabelmoo ist die Bezeichnung für den Neptunbrunnen auf dem Grünen Markt. Der große barocke Brunnen steht seit 1698 mitten in der heutigen Fußgängerzone. Was wäre passender gewesen, als einen…
Die Haferwurzel ist verwandt mit der Schwarzwurzel. Sie zählt zu den Wintergemüsen. Die Haferwurzel ist eine alte Bamberger Gemüsesorte, die über die Jahre etwas in Vergessenheit geraten ist. Ähnlich wie bei der Schwarzwurzel läuft beim Schälen ein klebriger Saft aus, der die Haut rotbraun färbt. Deshalb sollte man sie unter fließendem Wasser oder in einer Schüssel mit Wasser schälen. Manch…
Wie ein exotisches Fremdwort hört sich die fränkische Bezeichnung für die Schwarzwurzeln an. Zerlegt man das Wort in seine Einzelteile, kann man vielleicht erahnen, dass Näri vom Lateinischen Nero kommen könnte. Nero bedeutet: schwarz, schmutzig, dreckig. Stazi bedeutet wohl so viel wie "Stangen". Es handelt sich also um "schwarze Stangen". Sogar eine Straße ist in Bamberg nach diesem beliebten Exportschlager…
... heißt Spinat auf Fränkisch (die Schreibweise kann variieren). Spinat gehört wie Peterla (Petersilie) oder Wersching zum traditionellen Bamberger Grünzeug. Spinat wird von den Bamberger Gärtnern in der Gärtnerstadt angebaut. Direkt vom Feld und sogar in Bioland-Qualität bekommt Ihr ihn z.B. bei der Gärtnerei Sebastian Niedermaier in der Mittelstraße. Dieser Artikel enthält unbezahlte Werbung durch Verlinkung.
Ihr habt schon ein Bier getrunken und wollt noch ein letztes Glas als "Absacker" bestellen, bevor Ihr nach Hause geht? Noch ein ganzes Bier wäre Euch aber zuviel? Kein Problem, dann bestellt auf dem Keller oder in der Brauerei in Bamberg einfach einen "Schnitt". Fast überall wird Euer Glas oder Euer Krug nochmal mindestens zu drei Vierteln gefüllt, zahlen braucht…
Mit reichlich Proviant kann man sich bei Hellen Oppelt in der Austraße versorgen. Ob zum Mitnehmen oder zum Genießen vor Ort. "Food that loves you back" ist der Slogan unter dem Hellen die Gerichte für ihre Gäste zubereitet. Wie wichtig die Aufnahme von gesunden Nahrungmitteln, insbesondere in der hektischen Mittagspause ist, hat Hellen selbst viele Jahre als Angestellte erlebt. Ihren…
Das "ü" macht den Unterschied! Wirtshäuser gibt es in der Stadt viele, aber nur ein Würzhaus. Die Inhaberin Rafiye Jainz ist leidenschaftliche Köchin, ausgebildete Kräuterkundlerin und Heilkräuterführerin. Ihre Tochter Sezan unterstützt sie im Ladengeschäft in der Lugbank.Über die Seidenstraße nach BambergIhre Vorfahren sollen früher schon auf der Seidenstraße mit Gewürzen gehandelt haben. Mit diesem Hintergrund passt ihr Business eigentlich wie…
Die gelebte Gärtnerkultur zeigt sich in Bamberg eigentlich jeden Tag, denn bei uns ist jeder Tag Markttag. Auf dem Grünen Markt in der Fußgängerzone könnt Ihr von Montag bis Samstag frisches Gemüse und Obst einkaufen. Hier finden sich aber auch viele Händler, die ihre Ware nicht aus eigenem Anbau, sondern aus dem Großhandel beziehen. Vereinzelte Stände von Gärtnern der Umgebung,…