Kulinarische Geschichten

Majoran

Mussärol

Nur mit Mussärol schmeckt die Leberwurst nach Leberwurst. Keine fränkische Bratwurst kommt ohne dieses Gewürz aus. Ihr kennt es nicht? Vielleicht kennt Ihr es unter einer anderen Bezeichnung: Majoran oder Origanum majorana, wie die korrekte botanische Bezeichnung lautet.ExportschlagerMajoran war neben Süßholz der Exportschlager der Bamberger Gärtner seit dem späten Mittelalter. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Majoran auf großen…

Read more

Weinberg in Bamberg

Bamberger Wein

Klar, ohne Frage ist Bamberg mit seinen 15 Brauereien eine Bierstadt und weit über die Region für seine Braukultur bekannt. Allerdings liegt die Stadt direkt an der Grenze zwischen Wein- und Bierfranken. Bereits 10 Kilometer hinter Bamberg, ab Unterhaid, reihen sich die Weinberge an den Ufern des Mains entlang. Aber wusstet Ihr, dass wir auch in der Stadt unseren…

Read more

Bamberger Hörnla (Gebäck)

Bamberger Hörnla (Gebäck)

Dass es in Bamberg gleich zweierlei Bamberger Hörnla gibt, habe ich in meinem Beitrag über die Kartoffelsorte "Bamberger Hörnla" bereits erwähnt. Das Gebäck "Bamberger Hörnla" gehört in der Stadt wie das Bier zum Kulturgut. In jeder Bäckerei bekommt Ihr diese Spezialität, die in Oberfranken einfach verkürzt "Bamberger" genannt wird. Bei einem Bamberg-Besuch müsst Ihr es also unbedingt probieren. Das…

Read more

Das alte Schlachthaus

Das alte Schlachthaus

Mitte des 18. Jahrhunderts wurde das alte Schlachthaus direkt am Ufer der Regnitz erbaut. Das Gebäude, das mit seiner prächtigen Sandsteinfassade fast wie ein kleiner Palast aussieht, wurde sogar ein Stück weit in den Fluss hinein gebaut. Das hatte einen ganz praktischen Grund. Man konnte so die Schlachtabfälle bequem über aufklappbare Bodenluken direkt ins Wasser befördern. Das Schachthaus ist…

Read more

Im Bamberger Hopfengarten

Bamberger Hopfengarten

Anfang September war ich zufällig im Bamberger Hopfengarten, habe spontan mitgeholfen Hopfen zu zupfen und wurde entlohnt mit Flüssigem und interessanten Einblicken. Mein Besuch bei der Gärtnerei EmmerlingEigentlich wollte ich mir nur schnell noch ein paar Tomaten im Selbsterntegarten der Gärtnerei Emmerling fürs Abendessen besorgen. Ausgestattet mit einem "Körbla" darf man hier nämlich Tomaten (und auch Chilis) selber pflücken. Bei…

Read more

Bamberger Hörnla (Kartoffel)

Bamberger Hörnla (Kartoffel)

An Bamberger Hörnla kommt man in der Stadt nicht vorbei. Doch muss man als Bamberg-Tourist unbedingt wissen, dass wir gleich zweierlei Bamberger Hörnla in der Stadt haben. Vom Namen gleich sind Gebäck und Kartoffel, im Geschmack und Aussehen jedoch völlig unterschiedlich.Klein und knubbeligKlein und knubbelig ist diese alte Kartoffelsorte, von der hier im Folgenden die Rede sein soll. Wie im…

Read more

Schäuferla auf Teller mit Kloß

Schäuferla

Ich wage zu behaupten, dass Ihr in jedem traditionellen Bamberger Gasthaus ein Schäuferla bekommt. Auch wenn es in anderen Regionen Süddeutschlands anders genannt wird, in Bamberg sagt man Schäuferla. So wie man hier auch Hörnla, Brödla, Madla oder Schlenkerla sagt. Die fränkische Verkleinerungsform endet auf la, Punkt! Ein Schäufele, Schäuferle oder gar ein Schäufelchen werdet Ihr in Bamberg nicht finden.Das…

Read more

Bamberger Brauereien

Bamberger Bier & Brauereien

Ja, wieviele Brauereien gibt es denn nun in Bamberg? Viele, das ist klar und auch der Grund dafür, dass Bamberg sogar in Australien als Bierstadt bekannt ist. Unterschiedliche Zahlen kursieren und die Anzahl verändert sich von Jahr zu Jahr. Auf insgesamt 14 Bamberger Brauereien komme ich aktuell, zähle ich alle zusammen und nehme es dabei nicht ganz genau.* Doch weit…

Read more

Gerupfter

Gerupfter

Einen Gerupften bekommt Ihr in Bamberg zu jeder typischen Brotzeit auf dem Bierkeller oder im Gasthaus serviert. Kalorienreiche Grundzutaten für den Gerupften sind: Camembert, Limburger, Butter, Frischkäse und Sahne. Als Gewürze kommen noch Paprikapulver, Salz, Pfeffer und Kümmel dazu. Garniert wird der Gerupfte gerne mit dicken, leicht süßlichen Zwiebelringen. Die weiche, herzhafte Käsemasse bekommt dadurch geschmacklich und haptisch einen schönen…

Read more