Kulinarische Geschichten

Miniaturgebäck in der Krippe der Oberen Pfarre

Spezialitäten im Miniaturformat

In der Oberen Pfarre in Bamberg riecht es gerade nach frisch geräucherten Würsten! Ungewöhnlich für einen Ort, den man doch eher mit Weihrauchduft in Verbindung bringt. Die Hochzeit zu KanaLäuft man im linken Seitenschiff der Kirche entlang, fällt einem sofort die prächtige Großkrippe auf. Sie erstreckt sich über 12 Meter. Sie ist die bekannteste, größte und wohl auch älteste Krippe in…

Read more

Bamberger Ingwertee

Bamberger Ingwer

Wenn ich von meinen Food-Touren im Winter nach Hause komme, gibt es für mich nichts Besseres als eine Tasse heißen Ingwertee mit Zitrone und einem Löffel Honig. Das wärmt mich sofort wieder auf, stärkt mit viel Vitamin C meine Abwehrkräfte und ölt die strapazierte Stimme! Ganz frisch aus der GärtnerstadtZum Glück muss ich nicht mehr auf Ingwer aus Asien oder…

Read more

Gebackener Karpfen

Karpfen und andere Fische

In den Monaten mit "R" ist in Franken Karpfenzeit und natürlich findet Ihr dann auch in vielen Bamberger Gasthäusern Karpfen in verschiedenen Zubereitungsarten auf der Karte. Traditionell werden die Karpfen im Herbst abgefischt und im April beginnt die neue Saison und die Teiche werden mit frischen Setzlingen besetzt.Von der ZubereitungBlau (in Essigsud gekocht), gebacken, ohne Gräten als Filet, als gebackene…

Read more

Bockbier Mahrs Bräu

Bockbier

In Bamberg wurde in diesem Jahr am 6. Oktober das erste Bockbierfass angestochen. In den letzten Jahren sind die Bockbieranstiche in den Bamberger Brauereien zu gesellschaftlichen Großereignissen geworden. Es ist immer viel los und der höhere Alkoholgehalt des Bockbieres lässt so manchen hartgesottenen Biertrinker müden Auges und wankenden Schrittes nach Hause ziehen. Die Fotos für diesen Beitrag zeigen den Bockbieranstich…

Read more

Zwiebeltreter

Zwiebeltreter

Die Zwiebel war ein wichtiger Exportschlager der Bamberger Gärtner, der ihnen sogar den lustigen Spitznamen "Zwiebeltreter" eingebracht hat. Doch woher kommt dieser seltsame Spitzame überhaupt? Im Frühsommer, wenn die Zwiebeln reiften und die Schlotten (das grüne Kraut der Zwiebeln) in die Höhe schossen, schnürten sich die Gärtner kurze Holzplatten unter die Schuhe und liefen mit ihnen über das Feld, um…

Read more

Gefüllte Bamberger Zwiebel

Gefüllte Bamberger Zwiebel

Ein Gericht, das gar nicht so traditionell ist, wie es auf den ersten Blick scheint, ist die „Gefüllte Bamberger Zwiebel". Im Schlenkerla und auch in anderen Bamberger Wirtshäusern könnt Ihr es auf der Karte finden.Das Ergebnis eines Kochwettbewerbs Was viele gar nicht wissen ist, dass dieses Gericht erst in den 1960er Jahren als Sieger eines Kochwettbewerbs der Interessengemeinschaft der Bamberger…

Read more

Kerwaskrapfen

Kerwaskrapfen

Keine Sandkerwa ohne Kerwaskrapfen! Gerade hat in Bamberg die 72. Sandkirchweih begonnen. Die Sandkerwa, die traditionell Ende August gefeiert wird, zählt zu den schönsten Volksfesten Bayerns. Mitten in der Innenstadt, rund um Klein Venedig und die Sandstraße mit ihren vielen Bars, Brauereien und Gasthäusern wird dann 5 Tage lang gefeiert. Ausgezogene, Knieküchla ...werden die Kerwaskrapfen auch genannt. Diese Namen geben…

Read more

Heinzlein

Das Heinzlein

Habt Ihr auch schon mal davon gehört, dass die Menschen früher lieber Bier statt Wasser tranken?Üble VerhältnisseAufgrund der schlechten hygienischen Verhältnisse und der hohen Keimbelastung war das Trinken von Wasser früher oft die Ursache von Krankheiten. Die Menschen damals ahnten das schon und versuchten daher das Trinken von Wasser, insbesondere aus Flüssen oder stehenden Gewässern, zu vermeiden. Nicht überall stand…

Read more

A Seidla

Das Seidla

Während bei unseren südbayerischen Nachbarn die "Maß", das Maß alle Dinge ist, bestellt man bei uns in Bamberg "a Seidla"! Mit Seidla bezeichnet man hierzulande einen halben Liter Bier. In Brauereien und Gasthäusern ist der halbe Liter die übliche Schankmenge für Bier.Aus Seidel wurde SeidlaDas fränkische Wort Seidla leitet sich ab vom Wort Seidel, was früher ein Volumenmaß für Flüssigkeiten,…

Read more

Abbildung aus dem Gärtner- und Häckermuseum

Die Häcker

Nein mit Computern haben die Häcker nichts zu tun! Häcker ist der fränkische Name für die Winzer. Darum heißen die temporären Weinwirtschaften in Oberfranken auch Heckenwirtschaft (kurz: Häcke/Hecke). Bei Euch sind sie vielleicht unter der Bezeichnung Straußen- oder Besenwirtschaft bekannt. Abbildung aus dem Bamberger Gärtner- und HäckermuseumWeinbauernDie Häcker waren, genau wie die Bamberger Gärtner, sogenannte Ackerbürger. Auf der Hälfte ihrer…

Read more